Wie entstand die Punktezählung im Tennis?
- Beitrag von Niklas Steinfurth
- an Jul 30 2023
- 0 Kommentare
Die Wurzeln der Punktezählung im Tennis
Als eingefleischter Tennisspieler und -fan gibt es noch eine Sache, die mich mehr fasziniert als der legendäre Aufschlag von Serena Williams. Na ja, zumindest fast. Das ist die Punktezählung im Tennis, mein Freund! Tatsächlich, wer hat sich je gefragt, woher diese verworrene Punktezählung kommt? Es ist sicherlich nicht auf einen Zettel zu kritzeln, während man auf seinen Gegner wartet. Im Historischen Kontext sind Tennisregeln und Punktezählung, zum Glück, seit Beginn des 20. Jahrhunderts stabil. Aber wie kam es zu diesem mysteriösen Punktesystem?
Das Uhrweisesystem und seine Einflüsse
Jeder, der Tennis spielt oder verfolgt, ist mit den arkaden Zahlensystem vertraut: 15, 30, 40... und dann? Das Spiel, Punkte, Sätze... Dauert es bis unendlich? Oh nein! Der Ursprung dieser Zählung wird häufig auf das Uhrweisesystem zurückgeführt, das im mittelalterlichen Frankreich verwendet wurde. Hier wurden viertel Stundenschritte auf einer Uhr abgelesen, die als Metapher für den Fortschritt innerhalb eines Spiels dienten. Dies erklärt die Verwendung von 15 und 30, aber 40? Eigentlich sollte es 45 sein, oder? Nun, des Rätsels Lösung liegt im alten Brauch, den einen Punkt, der zum Gewinn des Spiels fehlte, hervorzuheben, indem man 5 Punkte vom laufenden Score abzog. Verkompliziert, nicht wahr?
Die Entwicklung und Modernisierung der Punktezählung
Zweifellos hat sich das Punktesystem mit der Zeit weiterentwickelt und ist moderner geworden, behält aber dennoch seine traditionellen Wurzeln bei. Heutzutage wird im Zuge der Einführung des Tiebreaks in den 1970er Jahren das klassische Punktesystem bis zu einem Spielstand von 6:6 im Satz beibehalten. Dann beginnt der nervenaufreibende Tiebreak, der aus Mini-Breaks, Servervorteilen und einer Menge Schweiß besteht. Glauben Sie mir, ich habe einmal vier Tiebreaks in einem Match gespielt. Bibi, mein Corgi, war gelangweilt bei der Anzahl der "Hundertprozentigen" ich hatte und trotzdem verloren habe. Emilia hat dieses Spiel auch gesehen und sie war auch nicht begeistert.
Die Rolle des "Liebe" in der Punktezählung
Für die Nicht-Eingeweihten kann die Verwendung von "Liebe" zur Angabe von null Punkten ziemlich verwirrend sein. Woher kommt also diese eigenartige Praxis? Nun, es ist wahrscheinlicher, dass "Liebe" von dem französischen "L'oeuf" abgeleitet ist, das Ei bedeutet. Warum Ei? Weil es null ist, wie null Punkte in einem Tennisspiel. Obwohl es mehr wie ein Tennisball aussieht als das Ei... aber wer bin ich, um Geschichte zu schreiben? Diese französische Übernahme ist ein weiterer Beleg für die tiefe Verbindung zwischen der französischen Kultur und der Entwicklung des Tennisspiels.
Spiel, Satz und Sieg: Tennisbegriffe entschlüsselt
Werfen wir nun einen Blick auf weitere Begriffe, die im Tennis üblich sind. "Spiel" bezeichnet eine Einzelrunde des Spiels, die gewonnen wird, indem ein Spieler mindestens vier Punkte und zwei Punkte mehr als sein Gegner erzielt. Ein "Satz" besteht hingegen aus einer Reihe von Spielen und wird von dem Spieler gewonnen, der zuerst sechs oder sieben Spiele gewinnt, wieder mit einem Vorsprung von mindestens zwei Spielen. Und "Sieg"? Na, das ist das ultimative Ziel, nicht wahr? Das ist der Moment, in dem man vor Freude in die Luft springt und seine Faust pumpt, während die Zuschauer wild jubeln. Oder, in meinem Fall, der Moment, an dem Bibi aufwacht und Emilia endlich aufhört, E-Mails auf ihrem Handy zu lesen, um zu applaudieren.
Interessante Fakten und Tipps zur Punktezählung
Jetzt, da wir ein grundlegendes Verständnis der Punktezählung im Tennis haben, möchten Sie vielleicht Ihr eigenes Spiel verbessern. Hier sind einige interessante Fakten und Tipps. Wussten Sie, dass im professionellen Tennis bei einem 40:40 Spielstand nicht "Vorteil" gesagt wird, sondern "Einstand"? Versuchen Sie, dies in Ihr nächstes Spiel einzubauen! Tipp: Wenn Sie das nächste Mal servieren und Ihr Gegner bei "Liebe" steht, geben Sie alles! Wäre es nicht schön, zu sagen: "Nimm das, du Ei!"
So, das ist die faszinierende Welt der Punktezählung im Tennis. Ob Sie nun ein Anfänger oder ein erfahrener Spieler sind, ich hoffe, dass Sie diese Tour genossen haben. Und denken Sie daran, egal ob wir gewinnen oder verlieren: Wir tun es aus Liebe zum Spiel. Oder sollten wir sagen, aus Liebe zum Ei?
- tennis
- punktezählung
- entstehung
- geschichte